Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Eltern-ABC

 

Liebe Eltern,

in der Grundschulzeit Ihres Kindes treten immer mal wieder Fragen über organisatorische Dinge auf, z. B.: „Was mache ich, wenn ich mein Kind krank melden muss?“ – „Wo finde ich verloren gegangene Kleidungsstücke meines Kindes?“ – „Wie war das noch mal mit dem Schwimmunterricht?“ - Und, und, und… Damit unsere Zusammenarbeit gut funktionieren kann und Sie über unsere Regelungen und Absprachen in der Grundschule Bescheid wissen, haben wir Ihnen diese kleine Informationsbroschüre zum Nachlesen zusammengestellt.

Ihre Lehrinnen und Lehrer der Grundschule Wellenkamp

 

Adresse und Kontaktdaten der Schule
Grundschule Wellenkamp
Kamper Weg 107
25524 Itzehoe
Tel. 04821 / 896322
FAX: 04821 / 896320
E-Mail:
Ankunftszeit
Während dieser Zeit kann sich Ihr Kind in Ruhe auf seinen Schultag einstellen. Von 07:15 bis 07:30 Uhr haben die dritten und vierten Klassen Ankunftszeit. Die Kinder dürfen in dieser Zeit schon in ihre Klassenräume, können ihre Sachen auspacken,… Während der Ankunftszeit wird selbstverständlich eine Aufsicht gestellt. Für die ersten und zweiten Klassen beginnt der Unterricht um 08:15 Uhr.
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
AGs bereichern unser Schulleben und sind ein wertvoller Beitrag unserer Schulkultur (Fußball, Basketball, Musical, Textiles Werken, Kunst, Forscherclub). Die Arbeitsgemeinschaften werden von Lehrkräften, dem weiteren pädagogischen Personal, Mitarbeitern der örtlichen Sportvereine und Ehrenamtlichen geleitet. Die Teilnahme an den AGs ist freiwillig, eine Anmeldung ist jedoch für die Dauer eines Schulhalbjahres verbindlich. Vielleicht können sich auch Eltern oder Großeltern vorstellen, für ein halbes Jahr eine AG anzubieten.
Arbeitsmaterialien

Damit Ihr Kind in der Schule gut mitarbeiten kann, sollte es alle seine Materialien in einem angemessenen Zustand zur Verfügung haben. Einen Teil der Bücher stellt die Schule zur Verfügung. Diese bleiben Eigentum der Schule und sollten sorgfältig behandelt werden. Alle Bücher müssen mit einem Umschlag versehen werden. Achten Sie bitte darauf, dass die Ausleihkarte ausgefüllt ist!

Die Kinder lernen zunehmend die Verantwortung für ihre Materialien zu übernehmen, dabei sind sie auch auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Die Vollständigkeit der Arbeitsmittel sollte regelmäßig überprüft und alles mit Namen versehen werden

Beratungsgespräche zum Übergang in die weiterführende Schule

Unmittelbar nach Ablauf des ersten Schulhalbjahres finden für die 4.  Klassen die Beratungsgespräche zum Übergang in die weiterführende Schule statt. Sie erhalten hierfür einen gesonderten Termin von der Klassenlehrkraft Ihres Kindes. Nehmen Sie diesen Termin zusammen mit Ihrem Kind wahr. Hier wird das weitere schulische Fortkommen Ihres Kindes besprochen. Seit dem Schuljahr 2017/18 ist vorgesehen, dass hier die Klassenlehrkraft eine Empfehlung für die Wahl der Schulart ausspricht.
Betreuung
Die Betreuung an den Itzehoer Grundschulen wird seit dem Schuljahr 2017/18 vom Schulträger, der Stadt Itzehoe, übernommen. Diese hat „Steinburg Sozial“ als Träger beauftragt. Die Betreuungszeiten und Preise erfahren Sie über entsprechende Flyer und Einträge auf unserer Internetseite oder in der Pausenhalle der Schule.
Beurlaubung
Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Unterricht oder der Teilnahme an einer schulischen Veranstaltung beurlauben lassen wollen. In diesem Fall stellen Sie bitte rechtzeitig einen formlosen schriftlichen Antrag, aus dem der Grund des Freistellungsgesuches hervorgeht. Eine Beurlaubung bis zu zwei Tagen darf die Klassenlehrkraft genehmigen. Für einen längeren Zeitraum und für Tage unmittelbar vor oder nach Schulferien muss der Antrag bei der Schulleitung eingereicht werden. Für die Nachbereitung des versäumten Unterrichtsstoffes haben die Erziehungsberechtigten Sorge zu tragen. Sollte dem Antrag aus pädagogischen, organisatorischen oder sonstigen Gründen nicht stattgegeben werden können, muss das Kind am Unterricht bzw. der Schulveranstaltung teilnehmen.
Bewegliche Ferientage
Die Anzahl der beweglichen Ferientage wird vom Ministerium festgelegt. Benachbarte Schulen müssen sich auf die Termine einigen. Geschieht dies nicht, müssen die Terminvorschläge, die ebenfalls das Ministerium vorgibt, übernommen werden. Über die jeweiligen Ferientage werden sie rechtzeitig in der Terminübersicht informiert.

Bücherei

In unserer Schülerbücherei „Lesehöhle“ können von Schülerinnen und Schülern kostenlos Bücher entliehen werden. Es stehen den Kindern Bücher aus vielen Interessengebieten zur Verfügung. Das Entleihen am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der zweiten großen Pause wird von Müttern geregelt. Gerne können auch Sie mithelfen. Der Bestand der Bücherei wird regelmäßig überprüft und aufgestockt. Der Förderverein und der Schulträger unterstützen finanziell.
Computer

Im Schuljahr 2016/17 wurde der Computerraum unserer Schule vom Schulträger komplett neu ausgestattet. Im Computerraum sind Lernprogramme und Recherchemöglichkeiten verfügbar. Diese werden für unterschiedliche Fächer und Bedarfe eingesetzt.

Bitte achten Sie auch im häuslichen Bereich auf einen vernünftigen Umgang mit Computern! Falls Spiele unbedingt sein müssen, halten Sie sich in der Verantwortung für Ihre Kinder an entsprechende Altersangaben für Nutzer und begrenzen Sie die Spielzeit auf höchstens 15 bis 20 Minuten pro Tag.

Datenschutz
Wir veröffentlichen Daten und Fotos nur mit Ihrem persönlichen Einverständnis. Deshalb bitten wir bei der Aufnahme Ihres Kindes in unsere Schule darum, Ihren Willen hinsichtlich Veröffentlichungen z. B. in der Zeitung in einer Einverständniserklärung kundzutun. Schriftlicher Widerruf ist jederzeit möglich. Die Veröffentlichung Ihrer Adresse und Ihrer Telefonnummer auf einer Klassenliste geschieht auch nur mit Ihrer Zustimmung.
Druckschrift
In der ersten Klasse schreiben die Kinder in Druckschrift. Erst wenn sie diese lesen und schreiben können, entwickeln sie eine verbundene Schrift. Bei uns ist es die Schulausgangsschrift.
Eingangsphase
An allen öffentlichen Grundschulen des Landes Schleswig-Holstein beginnt die Schulzeit mit der ein- bis dreijährigen Eingangsphase. In dieser Zeit sollen die Grundsteine zur Bildung gelegt werden. Sehr vereinfacht zusammengefasst: Ein Kind sollte nach Durchlaufen der Eingangsphase sinnerfassend lesen können, abschreiben können, kleine eigene Texte schreiben können und den Zahlenraum bis 100 ganz erfasst haben,… Viele Kinder schaffen diesen Entwicklungsschritt in zwei Jahren. Vereinzelt wird hierfür nur ein Jahr benötigt. Eine ganze Reihe von Kindern braucht jedoch drei Jahre um das große Lernpensum zu bewältigen. Ganz wichtig: es gibt kein „Sitzenbleiben“. Ein drittes Jahr in der Eingangsphase wird nicht auf die Gesamtbesuchsdauer der Schule angerechnet.
Elternabende

Das Schulgesetz sieht einen Elternabend pro Halbjahr vor. Zu diesem lädt der Klassenelternbeirat ein. Die Ladungsfrist beträgt 8 Tage. Jedoch können sich die Eltern im Bedarfsfall auch häufiger treffen. Im Regelfall werden zu den Klassenelternabenden die Klassenlehrkräfte, oft auch Fachlehrkräfte eingeladen. Sie erhalten in den Sitzungen Informationen zur Klasse, zum Unterrichtsstoff und zum Schulleben allgemein. Gespräche über einzelne Kinder werden nicht beim Klassenelternabend geführt. Hierfür dienen die Elternsprechtage und Einzelsprechstunden.

 

Nehmen Sie sich bitte die Zeit für die Teilnahme an den Elternabenden. Selbstverständlich werden Protokolle angefertigt. Aber Ihre Beiträge zu Diskussionen und Ihre Vorschläge für die Gestaltung des Klassenlebens lassen sich nicht ersetzen. Auch haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen direkt zu stellen. Die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule ist von einer enormen Wichtigkeit für die Entwicklung der Kinder.      

Elternmappe

Mit Schuleintritt soll jedes Kind eine „Elternmappe“ oder Postmappe besitzen. Diese muss immer im Ranzen bleiben, um jederzeit für Informationen der Schule an die Eltern und umgekehrt genutzt werden zu können. Bitte schauen Sie an jedem Schultag in diese Mappe hinein und entnehmen Sie die Mitteilungen

Elternmithilfe

Nicht nur Eltern, die in die offiziellen Gremien gewählt wurden, sind gerne in der Schule gesehen. Im Verlauf des Schuljahres gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Mithelfen. Die meisten Klassenveranstaltungen und Schulveranstaltungen sind ohne Elternhilfe sogar undenkbar. Vom Basteltag bis hin zur großen Sportveranstaltung – ohne Elternhilfe geht es eigentlich nicht! Im Terminplan werden Veranstaltungen, bei denen Elternhilfe notwendig ist, gekennzeichnet.
Elternsprechtag
Beim Elternsprechtag können Sie sich über die Leistungen und das Verhalten Ihres Kindes erkundigen. Nehmen Sie dieses Angebot wahr. Für Gespräche außerhalb der Sprechtage stehen wir Ihnen darüber hinaus gerne zur Verfügung. „Zwischen-Tür-und-Angel-Gespräche“ werden unserer Auffassung von professioneller Beratung und Ihren Erwartungen nicht gerecht. Bitte vereinbaren Sie deshalb einen Termin mit der entsprechenden Lehrkraft
Elternvertretung
Während des ersten Elternabends im 1. und 3. Schuljahr findet die Wahl des Klassenelternbeirates statt. Er besteht aus einer / einem Vorsitzenden und zwei Stellvertreter/Innen. Er lädt zu den Klassenelternabenden ein und legt in Absprache mit der Klassenlehrkraft die Tagesordnung fest. Der Klassenelternbeirat nimmt an allen Klassen- und Zeugniskonferenzen der Klasse teil. Eine Person des Klassenelternbeirats wird in den Schulelternbeirat entsandt. Aus dessen Mitte werden für zwei Jahre ein Schulelternbeiratsvorstand (bestehend aus einer/einem Vorsitzenden und zwei Vertreter/innen) und die Vertreter der Elternschaft in den Fachkonferenzen und in der Schulkonferenz gewählt. In unserer Schule trifft sich der Vorstand des Schulelternbeirates alle vier Wochen mit der Schulleitung.
Englisch
Seit Jahren ist in den Grundschulen der Englischunterricht für die Klassenstufen 3 und 4 als Fremdsprachenbegegnung fest etabliert. Englisch ist ein Pflichtfach; für die Leistungen werden Zensuren erteilt.
Fahrräder
Fahrräder müssen in den überdachten Fahrradständern abgestellt und abgeschlossen werden. Eine Haftung durch die Schule wird nicht übernommen. Es gibt kein Gesetz, das regelt, ab welchem Alter Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürfen. Wir empfehlen jedoch, mindestens das dritte Schuljahr abzuwarten. Auf alle Fälle sind ein absolutes Beherrschen des Fahrrads und gründliche Kenntnisse der Verkehrsregeln notwendig. Das Tragen des Fahrradhelmes sollte jeder Fahrradfahrer als Pflicht ansehen.
Ferien

Wegen der Verlässlichkeit ist auch an Tagen vor und nach den Ferien Unterricht nach Stundenplan. Nur vor den Sommerferien endet der Unterricht nach der 4. Schulstunde. In eventuellen Ausnahmefällen werden Sie selbstverständlich informiert.

Ferien in Schleswig-Holstein

Feste und Feiern
An unserer Schule gibt es viele verschiedene Feste und Veranstaltungen. Feste und Feiern verbinden eine Gemeinschaft und fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl. Für Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme verbindlich. Bei vielen Veranstaltungen freuen wir uns über die Unterstützung durch die Eltern. Die Termine für das laufende Schuljahr entnehmen Sie bitte der Terminübersicht.
Feueralarm
Einmal pro Halbjahr muss in Schulen ein Probealarm durchgeführt werden. Hier soll sich zeigen, dass die Schüler/innen das Verhalten im Brandfall absolut beherrschen und ihren Rettungsweg sicher kennen. Beide Sachverhalte sind wegen der großen Wichtigkeit immer wieder Thema im Sachunterricht.
Fördermaßnahmen
Die Teilnahme an den Förderstunden (Mathe-F, Deutsch-F, Leseintensivkurs, Deutsch als Zweitsprache [DaZ]) ist für die eingeteilten Kinder verbindlich. Die Teilnahme an den Förderstunden geht vor einer möglichen AG. Unterstützt werden wir außerdem von Sonderschullehrkräften der Pestalozzischule.
Förderverein

Unser Förderverein wurde im Juli 2000 gegründet. Er unterstützt die Schule ideell und finanziell auf vielfältige Weise. Der Förderverein ermöglicht uns zahlreiche Vorhaben, die ohne ihn nicht möglich wären (Beschaffung neuer Spielgeräte auf dem Schulhof, finanzielle und tatkräftige Unterstützung bei diversen Veranstaltungen, Anschaffung von zusätzlichen Materialien, Kaffee trinken bei der Einschulung, u. v. m.). Diese unterstützenden Maßnahmen kommen allen Kindern der Schule zugute. Deshalb: Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie damit unsere Schule in ihrer umfassenden pädagogischen Arbeit! Durch einen Jahresbeitrag von 18,-- € fördern Sie vielfältige Projekte unserer Schule. Einen Aufnahmeantrag entnehmen Sie bitte dem Schriftenständer in der Eingangshalle.

Website des Fördervereins der Grundschule Wellenkamp

Frühstück
Ein gutes Frühstück bringt Energie für Konzentration und Lernvermögen. Schon vor dem Weg in die Schule sollte Ihr Kind etwas frühstücken, sei es auch nur eine Kleinigkeit. Für das gemeinsame Frühstück von 10:10 Uhr bis 10:20 Uhr geben Sie Ihrem Kind bitte ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück mit. Wichtig sind Obst und Rohkost, z. B. Gurken, Paprika, Möhren und ein Pausenbrot. Unterstützen Sie die Umwelterziehung an unserer Schule und benutzen Sie Brotdosen. Snacks, Riegel, etc. in Einzelverpackungen sollten nicht Bestandteil des Frühstücks sein. Getränke in Form von zuckerfreiem Tee und Wasser gehören ebenfalls zum gesunden Frühstück. Bitte geben Sie keine Glasflaschen mit in die Schule oder auf Ausflüge. Die Grundlagen eines gesunden Frühstücks sind Thema des Sachunterrichts. Bitte unterstützen Sie unser Anliegen in der Erziehung zum bewussten Ernährungsverhalten. Nur wer gut gestärkt ist, kann sich auf das Lernen konzentrieren.
Fundsachen
Vergessene Kleidungsstücke etc. werden in einer Kiste an der Treppe im Foyer gesammelt und warten dort auf ihre Besitzer. Bitte halten Sie Ihre Kinder dazu an, dass sie mit ihren Sachen sorgfältig und gewissenhaft umgehen. Nicht abgeholte Fundsachen werden jeweils bei den Elternsprechtagen ausgestellt. Danach werden alle Sachen, die immer noch liegengeblieben sind, gespendet. Gegenstände, die in der Sporthalle vergessen wurden, werden dort von der Reinigungskraft eingeschlossen. Der Hausmeister und die Schulleitung haben einen Schlüssel für den entsprechenden Raum.
Gewaltprävention
Im Sinne der Entwicklung einer gesunden Streitkultur legen wir Wert auf einen gewaltfreien Umgang miteinander. Hierzu benötigen wir Ihre  häusliche Unterstützung. In der Arbeitsgemeinschaft „Pausenengel“ arbeitet unsere Schulsozialarbeiterin gezielt zu diesem Thema.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben der Kinder ergänzen und vertiefen die Arbeit in der Schule. So sollten sie in der Regel in Klasse 1 und 2 ca. 30 Minuten pro Tag und in den Klassen 3 und 4 ca. 45 bis 60 Minuten pro Tag nicht überschreiten. Hierfür sollte Ihrem Kind ein ruhiger Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Bitte achten Sie auf eine regelmäßige Erledigung der Hausaufgaben. Freitags werden nur in Ausnahmefällen Hausaufgaben erteilt. Sollte bei Ihrem Kind das Erledigen der Hausaufgaben häufig zu einer ausweglosen Stresssituation führen, wenden Sie sich bitte umgehend an die Lehrkräfte.
Inklusion

Wenn Ihr Kind erkranken sollte und nicht am Unterricht teilnehmen kann, lassen Sie uns dies bitte am ersten Tag wissen, indem Sie ab 7:10 Uhr telefonisch in der Schule Bescheid sagen. Wenn Ihr Kind kurzfristig vom Sportunterricht befreit werden soll, ist eine schriftliche Mitteilung erforderlich. Bei längerfristigen Befreiungen vom Sportunterricht muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.

 

Ansteckende Krankheiten wie Windpocken, Masern, Scharlach etc. sind meldepflichtig, ebenso wie das Auftreten von Kopfläusen (s. Läuse). Es ist Aufgabe der Eltern, dafür zu sorgen, dass der versäumte Unterrichtsstoff besorgt und von den Kindern nachgearbeitet wird.

Läuse

Läuse gibt es immer wieder und es kann jeden treffen. Bitte informieren Sie die Schule unverzüglich. Die betroffenen Kinder müssen möglichst rasch mit den zugelassenen Arzneimitteln behandelt werden. Solange sollen die Kinder die Schule nicht besuchen! Der Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn Ihr Kind mit den Arzneimitteln behandelt wurde und frei von Nissen und Läusen ist. Bei wiederholtem Befall ist hierfür die Vorlage eines ärztlichen Attestes notwendig.

 

Erhalten wir für das Kind einer Klasse die Meldung über das Vorhandensein von Kopfläusen, geben wir allen Kindern ein Informationsblatt mit nach Hause. Überprüfen Sie dann bitte sorgfältig, ob sich Ihr Kind angesteckt hat.

Lehrer-Eltern-Gespräch
Vereinbaren Sie bitte gleich beim ersten Elternabend mit den Lehrkräften Ihres Kindes, wie und wann Sie am besten miteinander sprechen können. Bei auftretenden Fragen oder gar Problemen suchen Sie bitte den direkten Kontakt zu den Lehrkräften. Informationen aus zweiter und dritter Hand sind ja oft nicht mehr wirklich zutreffend. Ansonsten gilt, dass ein kontinuierlicher Gesprächsaustausch zwischen Elternhaus und Schule absolut förderlich für die Entwicklung der Schulkinder ist.
Lernmittel
Zur Beschaffung von Lernmitteln bietet das Land Schleswig-Holstein den Eltern der öffentlichen Schulen an, benötigte Schulbücher auszuleihen. Die Schulbücher sollen nach Erhalt eingebunden und pfleglich behandelt werden, da sie über weitere Jahre an andere Schülerinnen und Schüler wieder verliehen werden. Nach Ablauf des Schuljahres werden alle Bücher auf Beschädigungen überprüft. Bei Beschädigung (z.B. Seiten defekt) sowie starker Verschmutzung (z.B. ein Getränk ist ausgelaufen) muss das Buch ersetzt werden. Alle anderen Lernmittel müssen Sie selbst kaufen. Rechtzeitig vor Beginn der Ferien erhält Ihr Kind die aktuelle Materialliste, mit der Sie sich an den örtlichen Buchhandel wenden können.
Loslassen
Wir möchten die Kinder zur Selbstständigkeit erziehen und bemerken immer wieder, dass es einigen Eltern schwerfällt, Ihr Kind loszulassen. Dass Sie Ihr Kind in den ersten Tagen vielleicht noch zur Schule begleiten ist selbstverständlich, aber Ihr Kind schafft den Weg vom Schulhof bis in die Klasse sicherlich ganz ohne Ihre Hilfe. Etwas alleine zu schaffen, ohne Mama oder Papa an der Seite, das stärkt das Selbstbewusstsein Ihres Kindes und macht Ihr Kind zu Recht stolz. Ihr Kind kann den Schulranzen selbstständig tragen und auch seine Jacke ganz alleine ausziehen. Bitte trauen Sie Ihrem Kind das Schulkindsein zu.
Ministerium

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur legt die Grundsätze der Schulpolitik des Landes Schleswig-Holstein fest. Hier werden die Fachanforderungen (früher: Lehrpläne) erarbeitet und die Inhalte des Schulgesetzes vorbereitet. Das Gesetz selbst wird vom Landtag beschlossen.

 

Die Adresse des Ministeriums lautet:

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel

E-Mail: ,

Telefon: 0431 988 0

Mitarbeiterinnen und MitarbeiterUnser Team im Schuljahr 2020/2021: 

Schulleiterin:                                                  Frau Fresemann

Stellv. Schulleiterin (komm.):                                   Frau Voigt

 

Klasse:   Klassenlehrerin
1a    Frau Voigt
1b   Frau Menzel
1c   Frau Holtmeier
2a   Frau Göbel/Frau Rau
2b    Frau Meyer
3a    Frau Oelte/Frau Wedeleit
3b   Frau Blaschke
3c   Frau Lake
4a    Frau Nordmann
4b   Frau Kock-Flügge
     
     
Weitere Lehrkräfte   Frau Karakaya
    Frau Mohr
    Frau Klein
    Frau Zühl
    Herr Schneider
    Herr Hinz
     
Kolleginnen/Kollegen aus dem Förderzentrum   Herr Kühl
    Frau Steinert
     
     
Schulsozialarbeiterin   Frau Köritz
Schulassistentin   Frau Seelking
Sekretärin   Frau Piller
Hausmeister   Herr Gohrband
Notfall

Es kann vorkommen, dass Ihrem Kind während des Unterrichts übel wird, es in der Pause stürzt oder sich anderweitig verletzt. Kleine „Notfälle“ werden im Krankenzimmer von Frau Piller versorgt. Pflaster und Kühlkissen liegen immer bereit. Bei größeren Notfällen müssen wir sichergehen können, dass wir Sie oder die Großeltern oder eine andere Betreuungsperson schnell und problemlos erreichen können. Bitte hinterlegen Sie deshalb dringend aktuelle Notfalltelefonnummern bei uns.

 

Sollte sich Ihre Rufnummer einmal geändert haben, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit.

 

Bei schweren Verletzungen müssen wir –auch wenn wir Sie nicht erreichen sollten - selbstverständlich einen Notarzt rufen.

ÖPNV

Unsere Schule kann mit zwei Linien des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) erreicht werden:

Die Linie 4 fährt während der Schulzeit etwa halbstündig die Haltestelle „Lübscher Kamp / Schule“ an. Aus der Innenstadt kommend ist die Fahrtrichtung „Heiligenstedtenerkamp“ zu wählen in Richtung Stadtmitte fahren die Busse mit der Zielangabe „ZOB“ bzw. „IZET“ bzw. „Klinikum“. Etwa stündlich bedient die Linie 9 die Haltestelle „de-Vos-Straße / Schule“. Die Linie 9 verkehrt zwischen ZOB und Kremperheide / Neuenkirchen.

 

Für die Schulkinder aus dem Zuständigkeitsbereich Breitenburg und Dägeling ist eine Schulbuslinie eingerichtet. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten sind mit dem Stundenplan abgeglichen.

Ordnung
Ordnung muss sein. Bitte versehen Sie alle Dinge Ihres Kindes mit Namen: Jacken, Sportbeutel und Sportkleidung, Farbkästen, Stifte usw. Helfen Sie Ihrem Kind, Ordnung zu halten. Üben Sie auch das Aufräumen und Sortieren des Schulranzens. Innerhalb der Schule erledigt jedes Kind im Rahmen eines wechselnden Ämterplanes seinen Klassendienst und übernimmt damit einen Teil der Verantwortung für den Klassenraum, die Einrichtungsgegenstände und die Materialien.
Parkplätze

Falls Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, können Sie entweder den Parkplatz am Kamper Weg oder den Parkplatz an der de Vos-Straße nutzen.

 

Aus gegebenem Anlass folgende Bitte: Parken Sie vorschriftsmäßig ein und bleiben Sie nicht in den Ein- und Ausfahrten stehen. Lassen sie Ihrem Kind die notwendige Zeit zum Aussteigen und verlassen dann aber den Parkplatz umgehend, damit andere Eltern auch ihr Kind in Ruhe aussteigen lassen können.

Pausen
Die Kinder haben nach jeder Stunde eine Pause, die sie in der Regel draußen verbringen sollen. Bei extremen Wetterverhältnissen bleiben sie im Klassenzimmer (s. Regenpause). Während der Pausen können sich die Kinder an die Lehrkräfte wenden, die Aufsicht führen.
Regeln
Das Beachten bestimmter Regeln und Rituale ist unerlässlich für das Zusammenleben. Regeln und Rituale erleichtern das gemeinsame Arbeiten und Spielen. Die Vereinbarungen werden mit den Kindern besprochen, die Einhaltung regelmäßig reflektiert. Auf diese Weise fühlen die Kinder sich verantwortlich für ein harmonisches Miteinander. Den übergeordneten Rahmen bildet die Schulordnung, die eingehalten werden muss. Zusätzlich gibt es Klassenregeln, die die Lehrkräfte zusammen mit den Kindern aufstellen.
Regenpause
Bei starkem Regen bleiben die Kinder während der Pause in ihrem Klassenzimmer. Hier dürfen sie leise am Platz spielen,… Natürlich ist der Toilettengang erlaubt. Es wird von Lehrkräften Aufsicht geführt.
Religionsunterricht

Auf dem Anmeldebogen Ihres Kindes legen Sie fest, ob Ihr Kind am Religionsunterricht teilnehmen soll.

Näheres zum Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein

Schulamt

Der Leiter des Schulamts des Kreises Steinburg ist der Schulrat.

Die Kontaktdaten sind:

Viktoriastraße 16-18

25524 Itzehoe

Tel. 04821 69 265,

.

Schulassistenz
In unserer Schule arbeitet Frau Seelking als Schulassistentin. Sie ist zuständig für die Förderung des Arbeits- und Sozialverhaltens von Schülerinnen und Schülern. Sie unterstützt die Lehrkräfte bei der Erfüllung des pädagogischen Auftrags.
Schulbus 

Unsere Schulbuslinie wird von den Johannitern bedient. Schülerinnen und Schüler, die den Schulbus nutzen, müssen die Anweisungen des Personals dieses Busunternehmens befolgen. Der Schulbus befördert Kinder aus Dägeling und bestimmte Bereiche aus Breitenburg.

Haltestelle

Hinfahrt 1. Std.

Hinfahrt 2. Std.

Dägeling, Siedlung

7.00 Uhr

7.40 Uhr

Dägeling, alte Schule

7.05 Uhr

7.45 Uhr

Kremperweg/ Birkenweg

7.15 Uhr

7.55 Uhr

GS Wellenkamp

7.20 Uhr

8.00 Uhr

Die Rückfahrt findet jeweils 15min nach Stundenende statt.

Schulentwicklungstag
Den Kollegien der öffentlichen Schulen in SH stehen zwei Schulentwicklungstage pro Schuljahr zu. An diesen Tagen ist schulfrei. Jedoch ist im Regelfall die Betreuung geöffnet.
Schulgroschen
Zu Beginn eines jeden Schuljahres zahlen Sie für Ihr Kind den Schulgroschen. Diesen sammelt die Klassenlehrerin ein. Für Ihr 1. Kind 8,‑‑ €, für Ihr 2. Kind, das sich an unserer Schule befindet, 5,‑‑ €. Jedes weitere Kind einer Familie an der Schule ist beitragsfrei. Mit dem eingenommenen Geld werden Veranstaltungen in der Schule oder Theaterbesuche ganz oder teilweise finanziert. Zahlen Sie den Schulgroschen nicht ein, müssen Sie die anfallenden Beträge in voller Höhe selbst zahlen.
Schulkonferenz
Vertreter aus der Elternschaft und dem Lehrerkollegium bilden gemeinsam die Schulkonferenz, die über alle wichtigen Dinge des Schullebens entscheidet. Die Mitglieder der Schulkonferenz treffen sich einmal pro Halbjahr und werden für zwei Jahre gewählt.
Schulsozialarbeit
Die Aufgabe der Schulsozialarbeit ist das Unterstützen der Schülerinnen und Schüler beim Wahrnehmen des Bildungs- und Erziehungsangebotes der Schule. Zudem werden Eltern beraten, die Fragen zur Entwicklung ihrer Kinder haben. Unsere Schulsozialarbeiterin heißt Frau Köritz. Sie bietet regelmäßig Elternsprechstunden an.
Schulträger

Der Schulträger für die Grundschule Wellenkamp ist die Stadt Itzehoe. Zuständig ist das Amt für Bildung.

Website der Stadt Itzehoe 

Schulweg
Üben Sie mit Ihrem Kind den kürzesten sicheren Schulweg! Geht Ihr Kind unnütze Umwege zahlt die Gemeinde-Unfall-Versicherung im Falle eines Unfalls nicht.
Schulzahnarzt
Über das Gesundheitsamt werden eine regelmäßige Zahnprophylaxe und Zahnuntersuchungen durchgeführt. Besonders attraktiv ist der Zahngesundheitswettbewerb, bei welchem sich die Klassen einen Zuschuss für die Klassenkasse verdienen können.
Schwimmunterricht
In den Klassenstufen 3 und 4 haben die Kinder ganzjährig zusätzlich zum Sportunterricht Schwimmunterricht im Schwimmbad in Itzehoe. Sie werden dort mit einem Bus hingefahren und abgeholt. Zwei ehrenamtliche Helferinnen oder Helfer aus der Elternschaft werden jeweils für die Schwimmbegleitung benötigt. (Vgl. auch Krankheit S.18)
Sekretariat

Das Sekretariat ist während der Schulzeit geöffnet:

Montag                         07.15 – 12:15 Uhr

Dienstag                       07.15 – 12:15 Uhr

Mittwoch                      07.15 – 12:15 Uhr

Donnerstag                   07.15 – 12:15 Uhr

Freitag                          07.15 – 12:00 Uhr

Während der Schulferien gilt jeweils ein Sonderplan.

Sportunterricht
Bitte beachten Sie, dass die Kinder im Sportunterricht keinen Schmuck tragen dürfen. Um Unfälle zu vermeiden, soll die Sportkleidung ohne Knöpfe und Reißverschlüsse sein. Längere Haare müssen mit einem Haargummi zusammengebunden werden. Für die Sporthalle brauchen die Kinder Sportschuhe mit heller Sohle. (Vgl. auch Krankheit)
Üben
Für ein erfolgreiches Arbeiten ist es unerlässlich, dass einige Unterrichtsinhalte zu Hause geübt werden müssen. Dazu gehören z.B. Gedichte, die Einmaleins-Reihen, das Lesen und die Rechtschreibung. Die Kinder benötigen hierbei die Hilfe der Eltern.
Unfälle

Bei kleinen Bagatellunfällen wird Ihr Kind selbstverständlich gleich in der Schule versorgt (z. B. wenn nur ein kleines Pflaster benötigt wird, …). Bei größeren Unfällen werden Sie umgehend informiert. Sollte eine ärztliche Behandlung nötig sein, muss im Sekretariat eine Unfallanzeige ausgefüllt werden, d. h. Sie müssen uns über einen notwendig gewordenen Arztbesuch schnellstmöglich informieren. Sollte sich Ihr Kind schwer verletzen, müssen wir, auch wenn wir Sie nicht erreichen können, einen Notarztwagen bestellen.

Unterrichtsausfall

Bei wetterungsbedingtem Unterrichtsausfall oder bei einem Unterrichtsausfall, der durch Schäden am Gebäude (z. B. Heizungsschaden) erforderlich wird, setzen wir sofort die aktuellen Telefonketten in Gang.

Die Kinder, die die Genehmigung der Eltern haben, gehen direkt nach Hause. Die anderen Kinder warten, bis sie abgeholt werden. Sie werden in der Wartezeit selbstverständlich beaufsichtigt.

Unterrichts- und Pausenzeiten
07:15 – 07:30 Uhr   Ankunftszeit    (3./4. Klasse)
07:30 – 08:15 Uhr   1 Stunde
08:15 – 08:25 Uhr   Pause I
08:15 – 08:25 Uhr   Unterrichtsbeginn 1./2. Klasse)
08:25 – 09:10 Uhr   2. Stunde
09:10 – 09:25 Uhr   Pause II
09:25 – 10:10 Uhr   3. Stunde
10:10 – 10:20 Uhr   Frühstück
10:20 – 10:35 Uhr   Pause III
10:35 – 11:20 Uhr   4. Stunde
11:20 – 11:30 Uhr   Pause IV
11:30 – 12:15 Uhr   5. Stunde
12:15 – 12:20:Uhr   Pause V
12:20 – 13:05 Uhr   6. Stunde
Verkehrserziehung

Verkehrserziehung ist wegen ihrer enormen Wichtigkeit immer wieder Thema im Sachunterricht. Für praktische Übungen wurde auf unserem Schulhof ein großer Verkehrsübungsplatz aufgebracht. Hier können tägliche Situationen des Straßenverkehrs besprochen werden.

 

Im Rahmen der Verkehrserziehung findet im 4. Schuljahr die Radfahrprüfung statt. Die umfangreiche theoretische und praktische Vorbereitung wird zu einem großen Teil im „normalen“ Unterricht geleistet. Kurz vor der Prüfung übernimmt jedoch ein Verkehrserzieher der Polizei diese Aufgabe. Die Schüler/innen legen eine theoretische und praktische Prüfung ab. Für die praktische Prüfung sind Elternhelfer/innen als Streckenposten dringend erforderlich.

Verlässlichkeit
Die Rahmenbedingungen über die Verlässlichkeit sind in der Landesverordnung über Grundschulen festgelegt: Schüler/innen der 1. und 2. Klassen müssen an jedem Schultag vier Zeitstunden in der Schule verbringen; hierbei müssen 20 Unterrichtsstunden (jeweils 45 Minuten) in der Woche gegeben werden. Auf der Schulkonferenz wurde beschlossen, dass die Kinder täglich zusätzlich eine Sprachförderung in den ersten 10min bekommen. Schüler/innen der 3. und 4. Klassen verbringen an jedem Schulvormittag 5 Zeitstunden in der Schule; hierbei müssen 26 Unterrichtsstunden (jeweils 45 Minuten) auf dem Stundenplan der Woche stehen. Die Rhythmisierung (Unterrichtszeit – Pausen) dürfen die Schulen in der Schulkonferenz selbst festlegen. Auch bei der Erkrankung vieler Lehrkräfte, darf der Unterricht nicht verkürzt werden. Ausnahmen: siehe Unterrichtsausfall S.30
Vertretungsunterricht
Vertretungsunterricht wird gewährleistet und besondere Ausnahmen wie Wandertage oder pädagogische Tage der Lehrkräfte werden frühzeitig angekündigt.
Wandern
In der Grundschulzeit werden auch Ausflüge, Wanderungen und Klassenfahrten unternommen. Je nach Schuljahr ist es manchmal nur ein kleiner Besuch in der Umgebung oder eine mehrtägige Reise. Wichtig ist, dass die Klassengemeinschaft gefördert wird, alle viel Spaß haben und etwas Neues lernen!
Zeugnisse und Zensuren

Die Zeugnisse treffen zusammenfassende Aussagen über Kompetenzen der Schüler/innen im Bereich des Sozialverhaltens, des Arbeitsverhaltens, der Lernentwicklung und des Leistungsstandes in den einzelnen Fächern. In der ersten Klasse gibt es in unserer Schule zum Halbjahr noch keine schriftlichen Zeugnisse. An deren Stelle treten ausführliche Elterngespräche. Nehmen Sie diese bitte wahr.

 

Danach werden bis zum Ende der zweiten Klasse Zeugnisse in Form von Kompetenzrastern ausgestellt. In der dritten und vierten Klasse erhalten die Schüler/innen Zensuren. Diese werden gebildet aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten und den gesamten mündlichen Leistungen, die bei der Zensurenfindung überwiegen.

 

Nach den Halbjahreszeugnissen finden an unserer Schule die Elternsprechtage statt. An keinem Zeugnistermin sollte es für Eltern Überraschungen geben. Wir halten Sie über die schulische Entwicklung Ihres Kindes stets auf dem Laufenden. Wir informieren bei Auffälligkeiten und geben alle Tests und Klassenarbeiten zur Einsicht mit nach Hause.

Zusammenarbeit

Wir freuen uns, wenn Sie Zeit finden, an unserem Schulleben teilzunehmen und uns zu unterstützen. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten sich einzubringen, z. B. bei Klassen- und Schulfesten, bei Sportveranstaltungen und Spielfesten etc. Wir wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.

 

Es ist uns wichtig, dass sich jeder in unserer Schule wohl fühlt. Dazu gehören ein freundlicher Gruß, wenn man sich begegnet, „Bitte“ und „Danke“,  „Entschuldigung“, das Einhalten von Regeln und ein fairer Umgang miteinander sowie eine saubere und unbeschädigte Schule. Hierbei bitten wir alle um Unterstützung.

Herausgeber

Grundschule Wellenkamp

Kamper Weg 107

25524 Itzehoe

Tel. 04821 / 896322

FAX: 04821 / 896320

E-Mail:

Website: http://www.gsw-itzehoe.de

2. Auflage 2019

© Grundschule Wellenkamp Itzehoe